
RFID-Komponenten für zahlreiche Einsatzbereiche
FEIG entwickelt und produziert seit mehr als 30 Jahren RFID-Technologie und bietet ein breites Spektrum an UHF-Produkten für den Einsatz im Schienen- und Busverkehr.
Long RangeLeser für den Einsatz entlang der Strecke wie den ID LRU3500 und Onboard-Lösungen wie der nach EN 50 155 getestete
Weitbereichsleser ID LRU1002X.
Sie ermöglichen die verschiedensten Anwendungen, um Verkehrssysteme effizienter, sicherer und zuverlässiger zu machen.
Ferner werden Schleifendetektoren für die Verkehrsüberwachung angeboten. RFID-Leser und Detektoren übermitteln dabei die gelesenen / detektierten Daten grundsätzlich an das jeweils übergeordnete Kontroll- oder Steuersystem.
Unsere RFID-Produkte
Long Range Anwendungen
Long Range Anwendungen
Onboard Anwendungen
Onboard Anwendungen
Mid Range Anwendungen
Mid Range Anwendungen
Steuerung von Schrankenanlagen
Steuerung von Schrankenanlagen
Wie können wir Ihnen helfen?
Lassen Sie sich von uns Ihre Möglichkeiten für RFID-Lösungen zeigen.
Anwendungsbeispiele
Für den Einsatz im Schienen- und Busverkehr
Onboard-Positionsbestimmung
Die Integration des RFID-Lesers im Zug ist gegenüber dem Aufbau entlang der Strecke einfacher, kostengünstiger und wartungsfrei. Der als Wegmarke im Gleisbett platzierte Transponder wird gelesen und die Daten an das Zugkontrollsystem übermittelt. Anwendungsfälle sind die Kalibrierung automatischer Zugsteuerungssysteme, automatische Wartungssysteme wie z.B. die Aktivierung der Spurkranzschmierung oder das automatische Ausfahren von Pantographen sowohl bei Schienenfahrzeugen oder auch Elektrobussen.
Automatische und selektive Türöffnung
Als weitere Onboard-Anwendung sind die automatische sowie die selektive Türöffnung zu nennen. Der Leser im Zug identifiziert die an der Plattform oder im Gleisbett platzierten Transponder, übermittelt die Daten an das übergeordnete System und das Zugkontrollsystem öffnet die der Plattform zugewandten Türen. Ist der Zug länger als die Plattform erfolgt eine selektive Öffnung der Türen.
Sind Bahnsteigtüren vorhanden, erfolgt deren Öffnung zusammen mit den Zugtüren zwecks Fahrgastwechsel.
Optimierung von Wartungsprozessen
Wartungs- und Reinigungsprozesse müssen optimal geplant und aufeinander abgestimmt sein, damit morgens zu Beginn der Rush Hour auch die langen Züge zur Verfügung stehen. Die Identifikation des Rollmaterials in Verbindung mit einer Richtungserkennung beim Befahren und Verlassen der Serviceanlagen stellt sicher, dass die festgelegte Reihenfolge für Wartung und Reinigung eingehalten und dokumentiert wird. RFID Long Range Leser sorgen für fehlerfreie Identifikation und die Optimierung der Prozesse.
Fahrgastinformationssysteme
Im Rahmen von Fahrgastinformationssystemen kommen RFID-Komponenten sowohl im Fahrzeug als auch entlang der Strecke zum Einsatz.
Die Daten von im Fahrzeug installierten Lesern (Transponder im Gleisbett oder an der Plattform) dienen der Aktualisierung von Passagier-Informationssystemen im Zug, während Leser im Bahnhof oder entlang der Strecke (Transponder am Zug) Daten für Informationssysteme im Bahnhof zur Verfügung stellen.
Zustandsüberwachung
Zugkontrolleinrichtungen können mithilfe von RFID Fahrzeuge bei Streckengeschwindigkeit auf sicherheitsrelevante Merkmale überprüfen und somit den Zustand des Rollmaterials überwachen. RFID-Leser entlang der Strecke sorgen für eine zuverlässige Identifikation der Fahrzeuge und ihrer Orientierung auf den Schienen. Durch diese Zustandsüberwachung können Wartungen optimiert, Kosten gespart und Unfälle z.B. durch Materialermüdung verhindert werden.
Vielfach kommen hier verschiedene Sensoren zum Einsatz, die ihre aktuellen Daten auf den Transponder schreiben.
Verkehrsüberwachung
Als Impulsgeber für das Öffnen von Schranken nach dem Passieren von Schienenverkehr kommen sowohl RFID-Systeme als auch Schleifendetektoren von FEIG in Betracht - entweder jeweils für sich alleine oder zur doppelten Absicherung auch zusammen. So können die an die Schrankensteuerung übermittelten Daten des Lesers nach erfolgter Identifikation der Transponder an den Fahrzeugen ebenso als Öffnungsimpuls verwendet werden wie die Meldung eines Detektors. Ist keine Verstimmung der im Bereich des Übergangs verlegten Schleife mehr feststellbar, befindet sich auch kein Zug mehr im Übergangsbereich.
Wie können wir Ihnen helfen?
Lassen Sie sich von uns Ihre Möglichkeiten für RFID-Lösungen zeigen.
Ganz wie Sie möchten?
Sie erreichen uns natürlich auch per Telefon oder E-Mail.

HOCHTECHNOLOGIE – MADE IN GERMANY
Seit mehr als 50 Jahren ist FEIG ELECTRONIC Entwicklungspartner und Spezialist für berührungslose Identifikation (RFID), Steuerungselektronik, Verkehrssensorik und Payment Terminals. Vom hessischen Weilburg aus trägt das Unternehmen mit rund 400 Mitarbeitern zum technologischen Fortschritt bei: mit innovativen Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen.